Projektangebote im Überblick
Das Team des Römermuseums Köngen mit Archäologischem Park hat sich zum Ziel gesetzt, Wissenswertes attraktiv und altersgerecht zu vermitteln. Kinder und Jugendliche haben hier die Möglichkeit, Geschichte spannend und lebendig zu erfahren.
Speckstein gestalten
Steine dienten den Römern nicht nur als Baumaterial, sondern sie wurden auch zur Herstellung von Gefäßen, Spielmaterialien und Amuletten benötigt. Lavez (Speckstein) ist ein besonders weiches Steinmaterial. Die Kinder können ein Specksteinamulett (inkl. Lederband) gestalten.
Würfelturm
Erstaunlich viele Spiele, die wir heute noch kennen, wurden bereits in ähnlicher Weise zur Römerzeit gespielt. Wie zahlreiche Funde von Spielsteinen und Würfeln zeigen, waren Brettspiele und Würfelspiele bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt.
Die Kinder können einen Würfelturm aus vorgefertigten Holzteilen bauen und diesen mit Farbe und Mustern verzieren.
Punzen und Prägen
Die Grundlage für Größe und Wohlstand des römischen Dorfes Grinario bildeten seine vielen Handwerksbetriebe.
Punzen und Prägen ist nicht nur ein uraltes Handwerk, sondern vor allem eine Kunst, mit der man „Dinge“ aus verschiedenen Materialien mit besonderem Werkzeug bearbeiten kann. Die Kinder können ein Lederarmband oder einen Schlüsselanhänger aus Leder mit schönen Ornamenten verzieren.
Mosaik
Richtige Kunstwerke schufen die antiken Handwerker, die die Fußböden und Wände in den Villen der wohlhabenden Römer mit aufwändigen und kostbaren Mosaiken ausschmückten. Die Kinder können aus bunten Mosaiksteinen ein kleines Kunstwerk nach antiken Vorlagen oder eigener Vorstellung gestalten.
Anhänger aus Lederteilen herstellen
Mit Schablonen, verschiedenfarbigen Lederstücken, Holzkugeln, Pinsel und Farben, Scheren, Lederarmband und Schlüsselring stellt sich jedes Kind einen hübschen Anhänger her. Er passt toll an Schultasche, Rucksack, Schlüssel oder Gürtelschlaufe. Dieses Projekt eignet sich nicht nur für Förderschulen/Grundschulen ab der 3. Klasse, sondern auch für Schulen und ähnliche Einrichtungen, bis max. 6. Klasse.
Organisation
Wichtig ist die frühzeitige Anmeldung von Projektvorhaben. Dauer der Projekte: ca. 60 bis 90 Minuten (je nach Projekt).
Bitte teilen Sie uns die Gruppenstärke, die Zusammensetzung der Gruppe und ggf. besondere Anforderungen der Teilnehmer mit. Projekte sollten eine Gruppengröße von maximal 25 Teilnehmern nicht überschreiten (größere Gruppen auf Anfrage). Bitte hinterlassen Sie unbedingt eine Telefonnummer für Rückfragen.
Achtung: Im Museum ist keine EC - Kartenzahlung möglich sondern nur Barzahlung!
Die Betreuer und Begleitpersonen sind für die Aufsicht und den störungsfreien Ablauf der gebuchten Programme zuständig. Die Museumsmitarbeiter übernehmen keine Aufsichtspflichten und Haftung im Museum und im Außenbereich.
Anmeldung
Die Anmeldung sollte werktags während der Öffnungszeiten im Museum bei Frau Zeis erfolgen: Telefonnummer: 07024 85802.
Für Schulklassen bzw. Gruppen ab 15 Personen kann ein Termin auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden (während der Saison).