Militäranlage: Gemeinde Köngen

Direktzum Inhalt springen, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Köngen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Militäranlage

Unter Kaiser Domitian (90-95 n. Chr.) rückte der Limes bis zur Neckarlinie vor. Das Kastell in Köngen diente der Sicherung eines Neckarüberganges an der Fernstraße Mainz-Augsburg.

Mit der letzten Ausbauphase des Limes in den Jahren 150-155 n. Chr. unter Antoninus Pius verlor Köngen seine militärische Bedeutung.

Nach der Einteilung des römischen Heeres unterscheidet man Legionslager und Auxiliarkastelle. Die Auxiliarkastelle waren in Grundriss und Aufbau kleiner als die größeren Legionslager. Die Größe des Kastells in Köngen von 2,42 ha weist darauf hin, dass hier eine Hilfskohorte (Cohors Quingenaria) stationiert war. Eine solche Hilfskohorte umfasste eine 360 Mann starke Infanterie und 140 Reiter.

Erst im Jahre 1885 erkannte Eduard von Kallee die strategische Bedeutung von Grinario. Das Gelände wurde 1896 durch die Limeskommission erforscht. Die Umwehrung wurde freigelegt und die Principia, ein Teil des Prätoriums, das Bad und die Speicherhäuser wurden katalogisiert. Der Südwestturm wurde nach Ende der Forschungskampagne vom Albverein bis 1911 rekonstruierend aufgebaut.

Beim Neubau des Museums im Jahre 1986 integrierte man den Zwischenturm südwestlich des hinteren Lagertores in den Museumsbau. Am Unterbau dieses Zwischenturms kann Technik und Fertigkeit der römischen Bauleute studiert werden. Erst während des Museumsneubaus konnte nachgewiesen werden, dass die antike Wehrmauer zuerst aus Holz errichtet worden war.

Unter Trajan entstand in den Jahren 110-120 n. Chr. dann eine steinerne Umfriedung des Kastellgeländes. Die Torzufahrten wurden von Türmen flankiert. Dazu kamen Eck- und Zwischentürme. Ihre ehemaligen Standpunkte werden heute auf dem Museumsgelände von Pappeln markiert. Ein Hauptweg durchschnitt und gliederte das Innere des Kastells. Diese Via Principalis führte vom rechten Seitentor (Porta Principalis Dextra) zum linken Seitentor (Porta Principalis Sinistra).

Oberhalb dieser Straße befanden sich die Principia, die Stabsgebäude. Vom Stabsgebäude aus führte die Via Praetoria auf die Porta Praetoria. Sie war der Feindesseite zugewandt. Die Porta Decumana, das rückwärtige Lagertor, führte ins Lagerdorf. Wasserlose Spitzgräben umzogen das Lager.

Exerzierübungen und Versammlungen wurden in der den Principia vorgelagerten Vorhalle abgehalten. Das Wohnhaus des Kommandanten, das Praetorium, lag neben den Principia. Die Soldaten selbst waren in Mannschaftsbaracken zu je 80 Soldaten und einem Centurio (=Hundertschaftsführer) untergebracht. Dazu kamen weitere Gebäude wie Speicherbauten für Getreide und Lager für Waffen.

Auch heute wissen wir noch nicht, wie die in Grinario stationierte Kohorte hieß. Zwei auf dem Kastellgelände gefundene Militärdiplome sind nur als Fragmente erhalten und verraten deshalb weder den Namen des Kommandeurs, noch die Namen des ehrenvoll nach 25 Dienstjahren entlassenen Soldaten und seiner Frau.