Gewerbe & Handel: Gemeinde Köngen

Direktzum Inhalt springen, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Museum Köngen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Gewerbe & Handel

Metallverarbeitung und Töpferwesen

Um das Köngener Kastell hatte sich schon kurz nach 90/95 n. Chr. eine blühende zivile Siedlung (Vicus) gebildet. Grinario hatte zu Zeiten seiner größten Ausdehnung eine Fläche von 22 Hektar. Die Lage an der Kreuzung mehrerer Fernverbindungen erwies sich auch für wirtschaftliche Aktivitäten als ausgesprochen günstig. Metallverarbeitung und Töpferwesen lassen sich nachweisen.

Metallverarbeitung

Nach der Errichtung des Militärlagers entwickelte sich zügig ein richtiges Lagerdorf mit Holz- und Steinhäusern auf einer Länge von rund einem Kilometer beiderseits der Fernstraße Bad Cannstatt-Rottenburg. Das Zentrum der Siedlung lag auf einer fast ebenen Fläche westlich und südwestlich des Lagers. Hier lagen auch die öffentlichen Gebäude und der Marktplatz.

Nach Abzug des Militärs wurde das Kastellgelände für öffentliche Belange der Zivilbevölkerung genutzt (Heiligtum, Bad). Die Ausgrabungen von 1979 erbrachten im nördlichen Dorfteil mehrere große Betriebe, in denen seit den neunziger Jahren des 1. Jahrhunderts Eisen zu Werkzeugen und Geräten ausgeschmiedet wurde, die hauptsächlich für das Lager bestimmt waren.

Zum Abnehmerkreis dieser Produkte gehörten auch Bauern in der Umgebung. Die Eisenschmieden im Norden der Siedlung an der „Cannstatter Straße“ waren rund 170 Jahre in Betrieb, von ca. 90 n. Chr. bis zum Untergang des Dorfes in der Mitte des 3. Jahrhunderts, als es von den Alemannen zerstört wurde. Das Eisenerz wurde im nahen Albvorland, hauptsächlich zwischen Frickenhausen und Owen, abgebaut. Dort hat man viele Schürfgruben und Verhüttungsplätze mit Eisenschlacken und Schmelzöfen gefunden. In sogenannten Rennfeueröfen musste das Eisen zunächst aus dem Erz geschmolzen werden, bevor es in den Schmieden weiterverarbeitet werden konnte.

Töpferei

Entlang der Hangkante im Neckartal konnten verschiedentlich Töpfereien bzw. Keramikbrennöfen mit Fehlbränden lokalisiert werden. Durch diese Töpfereien wurden das Lager, die Siedlung und die Höfe mit normalem Gebrauchsgeschirr versorgt. Leider hat man bei Baumaßnahmen alle Öfen ohne genaue Untersuchung zerstört. Die meisten der nach Grinario gelieferten Amphoren (Transportbehälter der Antike) enthielten andalusisches Öl oder Wein aus Südfrankreich. Die hier gefundenen Bleiplomben waren wohl an Amphoren, Kisten oder Säcken befestigt. Nach Grinario wurden Metalle wie Silber, Zinn oder Blei sowie Keramik, Glas, Textilien, Gewürze, Südfrüchte und Luxusgüter geliefert.